Mit dem Jephi Blog immer top informiert

Projektmanagement – die OKR-Methode

Projektmanagement – die OKR-Methode

OKR ist ein Akronym und steht im englischen für „Objectives and Key Results“. Die Methode stammt aus den 1970er-Jahren. Der US-amerikanische Manager für Risikokapital, John Doerr, nannte in seinem 2018 veröffentlichten Buch „Measure What Matters“ den ehemaligen CEO des Halbleiterherstellers Intel, Andrew Grove, „father of the OKRs“.

„Objectives and Key Results“ sollen einen Orientierungsrahmen für die Zielformulierung bieten und Struktur in die Projektarbeit bringen. So werden Ziele (Objectives) von Beginn an in Verbindung mit messbaren Schlüsselwerten (Key Results) ausgearbeitet, um deren Erreichung und die Effektivität der Maßnahmen überprüfbar zu machen. Die Methode eignet sich gleichermaßen für Teams, indem die Handlungen der Mitglieder auf konkrete und geteilte Ziele ausgerichtet werden, wie auch für Freelancer, um ihren Workflow zu optimieren und strukturieren.

Die englische Formel lautet wie folgt:

I will (objective) as measured by (key results).

In Deutsch kann sie so lauten:

Ich erreiche (Ziel), gemessen durch (Schlüsselwert).

Bei der Ausformulierung der Ziele sollte darauf geachtet werden, dass diese so konkret und handlungsorientiert wie möglich verfasst sind. Sie geben an, was erreicht werden soll und können ambitioniert gesteckt werden. Die Schlüsselwerte hingegen bestimmen, wie das Ziel verwirklicht werden soll und woran der Fortschritt erkennbar wird. Gute Schlüsselwerte sind spezifisch, messbar, terminiert und realistisch (SMART), aber dennoch flexibel, sodass sie im Verlauf angepasst und weiterentwickelt werden können. Durch die Messbarkeit sind OKRs besonders zur Selbstreflexion und kontinuierlichen Verbesserung der Arbeitsweise geeignet. Für jedes formulierte Ziel sollten sich 3-5 Key Results finden, die als roter Faden für die Umsetzung dienen.

Es wird klar: Die Methode liefert eindeutige Ergebnisse und der Fortschritt zur Zielerreichung lässt sich dadurch gut in ein Bewertungssystem einordnen. Mit ORKs können größere Projekte strukturiert abgearbeitet werden. Auch hier findet sich wieder der Ansatz, Größeres und Komplexes in kleinere Teile zu zerlegen, diese Zwischenschritte jedoch spezifischer und überprüfbar zu gestalten. OKRs fungieren wie Handlungspläne, an denen entlang gearbeitet werden kann.

Durch regelmäßige Check-In-Zyklen werden die Zwischenstände überprüft und die Key Results gegebenenfalls feinjustiert. So wird die Vorgehensweise flexibel immer wieder neu auf die Ziele ausgerichtet und die OKR-Methode gut mit SCRUM verbunden werden. So bleibt der Fokus auf dem gemeinsamen Ziel und es wird – gerade für Teams ein wichtiger Vorteil – ein gemeinsames Verständnis der Ziele generiert sowie ein transparenter Plan mit eindeutiger Aufgabenverteilung erstellt. Dies fördert wiederum den konstruktiven Austausch über Ideen und Probleme innerhalb des Teams. Unternehmen wie Netflix, Slack, Google und Spotify sind nur einige Beispiele von großen Namen, die diese Methode nutzen.

So schön es sich auch anhört, es steckt dennoch viel Arbeit dahinter. Die Ausformulierung der Ziele sowie Definition der Schlüsselwerte sollte gut geplant und durchdacht sein, da diese die Basis bilden. Die Methode lädt dazu ein, sehr ambitionierte Ziele zu setzen – hier wird nicht erwartet, alles zu 100 % zu erfüllen, meist sind 70 % bereits mehr als ausreichend. Es geht hierbei neben der Strukturierung, Transparenz und Priorisierung genauso um Motivation und Ansporn. Also auch mal weg kommen vom perfektionistischen Denken und Platz schaffen für Fehler und den damit verbundenen Lernprozess. Durch die OKR-Zyklen wird meist klar, was funktioniert und voran bringt und was nicht. So sind Fehler und Misserfolg ebenfalls Hinweise, die helfen, Maßnahmen flexibel immer wieder neu auf die Ziele auszurichten.

Quellen:

https://okrexperten.de/okr-methode/#Was_ist_OKR

https://www.projektmagazin.de/blog/6-learnings-fuer-okr

https://www.hibernian-recruitment.com/how-to-harness-okrs-as-a-freelancer/

https://www.whatmatters.com/faqs/okr-meaning-definition-example

https://mooncamp.com/de/okr-beispiele/

Bildquelle:

Foto von fauxels: https://www.pexels.com/de-de/foto/die-leute-diskutieren-uber-grafiken-und-preise-3184292/

 

Eintrag teilen: