Faktura
Faktura ist ein besonders in Österreich sowie der Schweiz gängiger Begriff und stammt aus dem Lateinischen – „factura“ heißt hier so viel wie Herstellen oder Bearbeiten. Entgegen weit verbreiteter Annahmen […]
Die Zeit der 40 Stunden Woche neigt sich langsam aber sicher dem Ende. Flexible Arbeitszeitmodelle sind auf dem Vormarsch und werden immer mehr genutzt. 28,8 % aller Beschäftigten in Deutschland waren im 2. Quartal 2023 als Teilzeitkräfte angestellt. Damit hat Deutschland nach den Niederlanden und Österreich den höchsten Anteil an Teilzeitkräften innerhalb der Europäischen Union. Diese Entwicklung birgt jedoch auch Herausforderungen für Buchhaltung sowie Personalabteilung – trotz unterschiedlicher Zeitmodelle müssen vergleichbare Kennzahlen vorliegen, um den Personalbedarf optimal planen zu können.
Das im Englischen Full Time Equivalent (FTE) genannte Vollzeitäquivalent ist eine solche Vergleichsgröße und ermöglicht die Umrechnung verschiedener Arbeitszeitmodelle in Vollzeitstellen. So kann die Gesamtarbeitszeit innerhalb des Unternehmens ermittelt werden.
Hierbei entspricht ein FTE der Arbeitszeit einer Vollzeitkraft. Gerade bei großen Unternehmen mit vielen Mitarbeitern und unterschiedlichen Arbeitszeitmodellen eignet sich die rechnerische Größe in der Personalplanung für Auswertungen sowie Analysen. Hierbei ist wichtig nicht zu vergessen, dass es sich bei FTE nicht um reale Stellen handelt, sondern lediglich um eine Umrechnung Arbeitsleistung der Teilzeitkräfte auf Vollzeitstellen.
Die Berechnung von FTE werden meist auf ein Jahr gesehen gerechnet. Hierfür gelten die geleisteten Stunden einer Vollzeitkraft über ein Jahr als Basis:
8 h/Tag * 5d/Woche * 52 Wochen/Jahr = 2.080 Stunden im Jahr
In diesen 2.080 Stunden sind natürlich weder Urlaubstage noch Feiertage berücksichtigt.
Mit Hilfe der Vergleichsgröße FTE wird genau das möglich: ein Vergleich. So können Leistung und Kapazitäten von Abteilungen oder ganzer Unternehmen verglichen und dadurch in Bezug auf Personalbedarf sowie -kosten analysiert sowie optimiert werden. Weitere Kennzahlen zur Produktivität innerhalb des Unternehmens (oder Unternehmensteils) lassen sich auf dieser Grundlage herausarbeiten. Diese Daten bieten ebenfalls die Grundlage für die Planung des Personalbedarfs und der Recruting-Aktivitäten.
Somit stellt das Full Time Equivalent ein wichtiges Instrument für Unternehmen dar, um den Personalbedarf genau zu planen, ganze Unternehmen oder unternehmensinterne Abteilungen zu vergleichen sowie weitere Analysen zur Effizienzsteigerung durchzuführen.
Quellen
https://www.hrworks.de/lexikon/fte/
https://de.wikipedia.org/wiki/Vollzeit%C3%A4quivalent
Bildquelle
Foto von Vojtech Okenka: https://www.pexels.com/de-de/foto/person-die-apple-magic-mouse-halt-392018/